
Bier zum lesen – Für Hobbybrauer ein Muss, für alle Anderen Pflicht
Auf der letzten “Braukunst live” stieß ich eher zufällig auf ein Buch, das mir mit dem Titel “Die Biersorten der Brauwelt” zunächst etwas abstrakt vorkam. Da mehrere Ansichtsexemplare zur Verfügung standen griff ich mir eines und begann zu blättern. Dieses “blättern” dauerte schlussendlich ziemlich lang, bis mich ein freundlicher Herr in Englisch ansprach und mich fragte, was ich denn von dem Buch halten würde.
Meine Begeisterung über diese Zusammenstellung von verschiedenen Bierstilen in einem schön gemachten Bucht schien ihm zu gefallen und er outete sich als der Autor. Wir plauderten eine Weile auf Englisch weiter, bis er wiederrum mir zu erkennen gab, dass er eigentlich Deutscher sei und als Beweis seinen Pass hervorholte. Nur ja, mir dämmerte, dass mir nicht irgendwer gegenüber sass sondern eben dieser “Hort Dornbusch”, der als Deutscher in den USA zu einer der Größen im Bierbusiness zählt.
Mit 22 Jahren von Düsseldorf in die USA ausgewandert ist er nicht nur Publizist in englischer und deutscher Sprache und gern gehörter Redner auf Bierveranstaltungen, er hatte mit der “Dornbusch Brewing Company” auch eine eigene Craftbier Brauerei, die – wie es sich für einen gebürtigen Düsseldorfer gehört – mit dem “Dornbusch Alt” ein Altbier braute.
Mit diesem Buch stellt er nun eindruckvoll sowohl für den Einsteiger in die Bierwelt, als auch für echte Freaks aber auch für Hobbybrauer eine Sammlung von 117 der wichtigsten Bierrezepturen der Welt zur Verfügung. Jede Biersorte ist dabei auch mit namhaften internationalen Vertretern kleiner und großer Brauereien dokumentiert, so dass hier schnell ein “Aha-Effekt” aufkommt. Klar, kenne ich ja.
Und spätestens jetzt kommen die Hobbybrauer (und vermutlich auch die Profis) zum Zuge. Jeder Bierstil enthält ein Musterrezept für 20 Liter bzw. 1 hl Sudgröße mit ausführlichen Angaben zu Malzschüttung, verwendeter Hopfensorten für Bitter- und Aromahopfen und einer Empfehlung für die zur Verwendung angeratene Hefe. Darauf folgt eine “Brauanleitung”, die alle Rasten mit den entsprechenden Zeiten und Temperaturen auflistet, die Hopfengaben terminiert und auch Informationen über Gär- und Lagerzeiten und deren Temperaturen bereithält. Natürlich können auch nicht-brauende Leser aus diesen Herstellungsangaben die jeweiligen Spezifika im Brauprozess der Bierstile nachvollziehen.
Eine ausführliche Sortenbeschreibung erstreckt sich je nach Komplexität des Bieres anschließen dann über eine bis hin zu mehreren Seiten.
Ein derartig komplexes und dennoch kurz und prägnant gehaltenes Werk ist mir bislang noch nicht untergekommen. Und auch wenn der verlegende Carl Hanser Verlag mir ein Rezensionsexemplar zugesagt hat, dann aber auch auf Nachfrage nicht geschickt hat – für mich stand nie in Frage: Dieses Buch muss ich in meiner Bierbibliothek haben. So dass ich es mir einfach kurzerhand bestellt habe.
Zu diesem Buch hat übrigens auch Karl Schiffner ein “österreichisches” Vorwort beigesteuert.
Das Buch mit Softcover Einband hat insgesamt 304 Seiten und ausschließlich farbige Fotos. Erschienen ist es für gut investierte 24,90 EUR im Februar 2014 im Carl Hanser Fachverlag.
ISBN-10: 3418001262
ISBN-13: 978-3418001265